top of page
  • Facebook - Black Circle
  • Instagram - Black Circle
  • LinkedIn
  • 22. Juli 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Knisternde Holzkohle, brutzelndes Grillgut, verlockende Düfte, bestes Sommerwetter, gute Laune. Was fehlt noch? Natürlich, das richtige Bier! Aber wir von The Crafts können Ihnen dabei helfen. Wir haben die besten Bierempfehlungen für Ihr Grillfest zusammengestellt!

Natürlich passt nicht jeder Bierstil zu jedem gegrillten Gericht. Deshalb haben wir einige vielseitige Biere und Bierstile herausgesucht, um Ihre nächste Grillparty mit gutem Craft Beer zu bereichern. Es gibt einige tolle und überraschende Kombinationen zu entdecken! Natürlich erhalten Sie das Komplettpaket mit unseren Favoriten zum absoluten Schnäppchenpreis.




Unsere Zusammenstellung des Grill-Pakets

Ein fruchtiges New England Session IPA aus Estland, ein klassisches Trappistenbier aus Belgien, das großartige Trumer Pils aus Österreich, ein kräftiges West Coast IPA von den Craft Beer Pionieren Sierra Nevada aus den USA, das komplexe Sauerbier des belgischen Mixers Tilquin und ein knackiges Red Ale aus Belgien führen Sie in die Welt der Grill- und Bier-Food-Pairings ein!


Hot Dogs und Burger: ein helles Blondes wie Hoegarden Wit Blanche oder Kerel Organic Wit, St Bernadus Wit , la Trappe Wit St Bernadus Watou Tokyo Belgium Wit Ale.

Gegrilltes Steak: Die Säure und die Kohlensäure von Amber Ales, insbesondere von Irish Amber Ales, passen gut zu Steaks und verstärken den Geschmack des Fleisches.

Barbecue, French Toast, Vanille- und Apfeldesserts: Mit Zimt gebraute Weihnachtsbiere.

Geflügel, Schweinefleisch, Meeresfrüchte, würzige Gerichte (mexikanisch oder thailändisch): Belgisches Weizenbier. Witbier:

Wild und Desserts: fruchtige Biere wie belgische Himbeerbiere. Kriek

Andere Biere für ein tolles Grillevent

Generell gibt es natürlich viel mehr Kombinationsmöglichkeiten zwischen Bier und Gegrilltem als die oben genannten. Und wenn Sie ein paar kleine Grundlagen beachten, wird es keine bösen Überraschungen geben, das verspreche ich! Denn manche Geschmackskombinationen sind einfach eine sichere Sache.

So passen zum Beispiel würzige oder mit Curry gewürzte Speisen wunderbar zu New England oder kräftigen Double IPAs, denn die würzigen Noten werden durch die fruchtigen, saftigen Noten des Bieres ausgeglichen. Zugleich mildert die Bitterkeit mancher IPAs die Schärfe ab. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von würzig-süßen Marinaden und einem kräftigen Bierstil wie einem Brown Ale oder einem dunklen Doppelbock. Sie können auch einen guten Schluck Bier in die Marinade geben. Die Malzsüße der genannten Sorten harmoniert dann wunderbar mit den Aromen der Speisen!

Und natürlich spielt auch Ihr persönlicher Geschmack eine wichtige Rolle, also gibt es nur eins: Probieren Sie es bei The Crafts aus und fangen Sie an zu grillen!

Charakterlich passender Bierstil würzig


IPA, Double IPA, Blonde Ale würzig-süß Red Ale oder Brown Ale, Bockbier Dubbel Pickled Sour Ale , Lambic sehr fett Wild Ale, IPA, Tripel röstig-aromatisch Pale Ale, Pilsner , Porter, Stout

Barbecue, Schmorbraten, Schokoladen- und Vanille-Desserts: Stout (irisches Schwarzbier) wie Guinness.

Hier finden Sie die Empfehlungen von The Crafts:


Duvel Tripel Hopfen CAshmere MW : Merguez-Wurst

Samuel Adams : Salat mit gegrilltem Gemüse

Gueuzerie Tilquin Oude Gueuze a l'ancienne : Gegrillter Käse mit gegrillter Aprikose, als Aperitif

Spencer Trappist IPA : Aubergine glasiert mit Miso-Marinade

Karmelit-Schweinefleischwurst mit Kräutern, Spareribs

Lambicus Timmermanns Marinaden, Portobello Burger, Rindersteak


Unser Paket umfasst 6 tolle Bierspezialitäten, die eine große Varianz an Bierstilen mit sich bringen. Entsprechend vielfältig sind die Geschmackswelten der Biere und die Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Grillgerichten >> jetzt online bestellen
















  • 9. Juli 2023
  • 2 Min. Lesezeit
Was sind Spontangärige Biere ?

Die belgischen Sauerbiere und nach ihrem Vorbild gebraute Biere zählen zu den komplexesten und meist geschätzten Bieren der Welt.


Geschmack , Herstellung & geschichte


Diese Biere durchlaufen eine lange Reifung, in der die Wildhefen und Bakterien sowie der Reifungsprozess eine grosse Aromenvielfalt erzeugen, von fruchtiger Zitrone und tropischen Früchten über Bauernhof bis hin zu phenolischer Nelke. Jedes hat dank seiner Mikroflora einen einzigartigen Charakter. Die Spuren kann scharf oder adstringierend sein, die besten sind jedoch ausgewogen. Die Biere sind trocken und üblicherweise karbonisiert, mit Tannenden aus dem Holz statt Hopfenbittere.


Jahrhundert entdeckte der Benediktinermönch Dom Pérignon die Champagnerherstellung, indem er verschiedene nicht schäumende Weißweine miteinander vermischte. Ein Jahrhundert später mischte ein Brabanter Brauer mehrere Lambics und bewirkte eine zweite Gärung in der Flasche. Die Gueuze ist geboren. Bis zum 19. Jahrhundert tranken die Brüsseler und Brabanter hauptsächlich zwei Biere, Lambic und Faro. Das Aufkommen der Glasflasche und der Beitrag von Dom Pérignon sollten die kleine Welt der Brüsseler Brauer revolutionieren. Das Gueuze wurde fortan zum Symbolbier von Brüssel. Eine kleine Gruppe von Brauern bewahrte den Brauprozess und in den letzten Jahren haben Brauereien in aller Welt damit begonnen, den Stil zu kopieren.




Zwei Beispiele aus unserem grossen Sortiment.


Cantillon GUeuze 5.5 % Herkunft Brüssel, Belgien


Das Bernsteinfarbene Bier zeigt Noten, die manchmal an erdigen reifen Käse erinnern, an Heu, Bauernhof , aber auch an eingelegte Zitrone und saure Früchte, sowie phenolische Komplexität - ein Bier voller Geschmack. die direkt einsetzende, intensive Säure beim Trinken nach und nach von sich verbindenden Getreide- und fruchtigeren Noten gemildert. Es gibt holzig- bittere Tannen und eine erfrischende Karbonisierung.







Oude Geuze Boon 7 % , Lembeek , Belgien


Oude Geuze Boon ist goldgelb mit stabilem Schaum und reichlich Kohlensäure. Es bietet Note von duftig- blumiger Zitrone, Beeren und Steinobst sowie lebhafte Fruchtsäure mit Grapefruit- Komplexität, die in Trockenheit und Bitterkeit an Grapefruitkerne erinnert. Zum Ende wird es trockener, mit Holz, Tannen und krautiger, holziger Bittere mit Pfeffer und Zitronenschale. Das Bier ist wunderbar elegant mit weniger Phänomen als Cantillon.

  • 1. Juli 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Was heisst das ? ein paar Worte zur Bier Lagerung


Also nach der Hauptgärung im Gärkeller spricht man vom Jungbier. Das landet nicht direkt im Handel, sondern wird von den Brauereien erst mal in grossen Tanks in kühlen Lagerkeller gelagert. Und das geschieht nicht ohne Grund.


Ehe abgefüllt wird, findet die Nachgärung statt.Diese zählt übrigens zum Produktionsprozess eines jeden Bieres dazu!. Sie kann je nach Bierstil von ein paar Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Je stärker das Bier desto länger behält der Brauer es im Lagerkeller.In dieser Zeit reift das Bier zu seinem typischen Geschmack und wird erst so richtig harmonisch. Ausserdem wird in der Nachgärung die Kohlensäure in das Bier eingebunden, die wir später beim Trinken als spritzig beschreiben. Es soll schliesslich ordentlich perlen...


Wird das Bier zu kurz gelagert, kann es enttäuschend schmecken oder im schlimmsten Fall ungenniessbar sein, weil zum Beispiel Fuselalkohole, also minderwertige Alkohole, die Kopfschmerzen verursachen können der Fehlaromen noch nicht abgebaut sind. Das nennt man dann Bierfehler.


Um Mal eine Vorstellung von einer ungefähren Mindestlagerdauer zu bekommen: Ein Pils wird in der Regel von vier bis acht Wochen gelagert, ein Bockbier mindestens sieben Wochen und ein Imperial Stout gern zwischen drei und sechs Monaten


Barrel Aged ? Auf den Bier Flaschen steht Barrel Aged was heisst da jetzt ?


Eine Besonderheit sind die Biere , die nach dem abgeschlossenen Produktionsprozess, also nach der Lagerzeit im Lagerkeller der Brauerei, zusätzlich noch über viele Monate eigelagert werden. Und zwar in Holzfässern, in denen zuvor Wein,Rum , Cognac oder Whisky gelagert wurde. Das fertige Bier nimmt dabei spannende Aromen aus dem Holz der Fässer und natürlich auch aus der Vorbeugung mit den jeweiligen Spirituosen auf.


Wir haben einige Barrel Aged Biere im Angebot für die Bierliebhaber.


wie zum Beispiel :

Excellence du Val-Dieu ist ein Grand Cru Bier des Typs Quadrupel, das 1 Jahr lang in Weinfässern der Abtei Lérins reifen durfte und somit die feinen Wein- und Holzaromen aufnehmen konnte. Es wurde in sehr limitierter Menge produziert - es sind lediglich 14.000 Flaschen auf den Markt gebracht worden. Das Bier ist angenehm würzig mit Aromen von Porto und frischen Haselnüssen. Das Bier lässt sich problemlos lagern. Es belegte bei den World Beer Awards 2021 in der Kategorie "aromatisiertes Bier" den ersten Platz. Ratebeer.com Rating: 95 / 98 / 4,04 Untappd: 4,10 Stil: Quadrupel, Abteibier, Barrel Aged Alkohol: 12,9% Bitterkeit: --- IBU Erhältlich: 75 cl (Echtkorken)








Hopfen
bottom of page