top of page
Bierflaschendeckel-Sammlung

Bier gibt es höchstwahrscheinlich, seitdem die Menschen existieren. Denn jede stärkehaltige Substanz die durch alkoholische Gärung gewonnen wird , fassen wir unter diesem Begriff. Ein Bier kann praktisch von selbst entstehen. Den Quellen nach ist das Bierbrauen im alten reich der Ägypter ebenso an der Tagesordnung gewesen, wie bei den Sumerern vor über 5000 Jahren. Bierbrauen, ist in der langen Zeit der eigenen Nahrungsherstellung vergleichbar mit dem Brotbacken. Damit ist das Wort von der " flüssigen Nahrung" zunächst nicht einmal abwegig. Die Bierbrauer, ob es die Bauern selbst waren oder die städtische Handwerker, begnügten sich mit dem Ausgangssubstanzen, die vorhanden waren, Nach dem Dreissigjährigen Krieg war es zum Beispiel bei der verarmten Stadtbevölkerung an der Tagesordnung aus altem Brot Bier zu brauen.

Zu dieser Zeit diente das Bier zu einem guten Teil der Gesundheit der Bevölkerung. Denn gekochte Getränke wie Tee oder Kaffee waren überhaupt noch nicht bekannt. Wein war nur regional vorhanden und das Wasser in den Städten oft ungenießbar und voller Krankheitserreger. Erst durch den keimtötenden Gärprozess konnten Menschen mit dem lebensnotwendigen Nass wieder etwas anfangen. Die für die Gärung notwendigen Hefe war zu dieser Zeit noch unbekannt, aber natürlich vorhanden. Die Braumeister in den Klöstern, die die verschiedenen Methoden der Bierherstellung besonders pflegten, übertrugen unbewusst mit einem mit einem Teil der Altmaische die Hefe immer wieder in den nächsten Brauvorgang. Sie wussten zwar nicht , was den Gärprozess auslöste, aber sie hatten erfahren, dass ohne Zusatz der Altmaische kein Bier enstand. Fortsetzung folgt....


33 Ansichten0 Kommentare

Bei der «Fyne Ales» Brauerei wird nach alter

«British Cask Ale Tradition» Bier gebraut.

Durch diese Methode erhalten «Fyne Ales» Biere ein breites

Aroma-Spektrum mit relativ wenig Alkoholgehalt.

Die innovative und kreative Bierschmiede, welche ständig

an neuen Geschmacksrichtungen mit Hopfen aus der neuen Welt experimentiert, hat sich so eine beachtliches Sortiment von modernen schottischen Bieren aufgebaut.

Die Philosophie von Fyne Ales:

Wenn es nicht von unserem Team gebraut wurde, mit unserem Wasser, dem Hopfen und Malz welchen wir sorgfältig ausgewählt haben, unserer Hefe oder unseren Maschinen

- dann ist es kein Fyne Ales –

So einfach ist das!

Wir gehen keine Kompromisse ein wenn es um Qualität geht!

Unser Degustationsvorschlag

JARL

Hopfiges, blondes Ale

Erstmals 2010, speziell für das Festival «Fyne-Fest» gebraut, ist «Jarl» ein volles Zitrus-Erlebnis und ein super Festival- und Konzert-Bier. «Jarl» ist gebraut mit Citra Hopfen, einer erfrischenden und kräftigen amerikanischen Hopfensorte. «Fyne Ales» war eine der ersten Brauereien in England, die Citra Hopfen verwendete.

Das Ergebnis ist fantastisch!

«Jarl» ist der Bestseller und hat schon eine ganze Reihe repräsentativer Preise gewonnen. Der Name «Jarl» kommt von den norwegischen Earls (Jarls), die die Gegend um Argyll im 12. Jahrhundert besetzt hatte.

Degustationsnotizen:

Ein tolles Bier mit einer leichten goldenen Farbe und starken Zitrus- und Hopfenaromen. Diese dominieren zunächst auf der Zunge, enden dann aber mit einem leichten, erfrischend trockenen Abgang.

Alkoholgehalt: 3.8%

Hopfen:Citra

Malz: Maris Otter Extra Pale & Weizen



32 Ansichten0 Kommentare

Der Hefe-Geist in der Flasche

Willkommen!

DER HEFE-GEIST IN DER FLASCHE

Als die ursprüngliche Familienbrauerei, nach 99 Jahren, im Jahr 1966 geschlossen wurde, gingen alle Originalbiere verloren. Nichts davon wurde gerettet. Zumindest dachte man das.

Tief unten in einem der Keller, bedeckt von einem Haufen Schutt, war eine einzige Flasche des ursprünglichen Biers erhalten geblieben. Das Glas war unzerbrochen. Der Deckel sass fest auf der Flasche. Glück? Schicksal? Keiner verschwendete Zeit mit diesen philosophischen Fragen. Was sie jetzt brauchten, war das Wunder der Wissenschaft. Mit grösster Sorgfalt wurde die Flasche einem Team von belgischen Experten und Universitätswissen-schaftlern zur Analyse und Extraktion der ursprünglichen KEREL-Hefe-DNA übergeben. Es handelt sich um dieselbe Hefe, mit der heute jede neue köstliche Charge KEREL-Bier gebraut wird.

Überlegen Sie einmal, wie besonders das ist.

Nicht nur, dass jede Flasche KEREL, die Sie heute in den Händen halten, auf eine jahrhundertealte Tradition zurückgeht. Es ist ein Bier, das allen Widrigkeiten zum Trotz überlebt hat. Es wurde zurückgelassen, aufgegeben, um Teil der Vergangenheit zu werden. Es war nie dazu bestimmt, zu über-leben. Aber es hat überlebt. Irgendwie kam es stärker als je zuvor zurück und bringt seinen vollen Geschmack und seine Stärke in ein neues Zeitalter.


Wir bieten für Firmen und Private Gesellschaften Apero Degustation an. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@thecrafts.ch oder reservieren gleich einen Tisch unter folgendem Link.


36 Ansichten0 Kommentare
bottom of page