top of page
  • Facebook - Black Circle
  • Instagram - Black Circle
  • LinkedIn

Aktualisiert: 7. Juni

Die Brauerei Chimay feiert dieses Jahr das 175-jährige Bestehen der Abtei Scourmont mit einem exklusiven Trappistenbier in limitierter Auflage: dem Chimay 175, wie sie am Dienstag in einer Pressemitteilung bekannt gab.

Die Brauerei Chimay präsentiert ihr neues Trappistenbier als „ein helles, lebhaftes und zugleich raffiniertes Bier, das im Geiste der klösterlichen Tradition gebraut wird“.

Das Chimay 175 hat einen Alkoholgehalt von 6,5 %. Es wird wie die anderen Biere der Brauerei das Label „Authentic Trappist Product“ tragen. Dieses Label garantiert, dass das Bier in der Trappistenabtei unter der Aufsicht der Mönche gebraut wird und dass der Großteil der Gewinne für soziale Zwecke gespendet wird.

Die 1850 gegründete Abtei von Scourmont ist eine Zisterzienserabtei im Herzen der belgischen Provinz Hennegau.



Chimay Trappist
jetzt beim The Crafts vorbestellen - limitierte Auflage


 
 
 
  • 6. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Juni

The Crafts stellt seine Finest Selektion von belgischen Bieren für 2025 vor.


Wir haben Sie selbst getestet und können stolz verkünden das diese Biere unter den besten gehören was in der belgischen Bier Industrie und Gastronomie getrunken wird.


Wir haben 18 Gruppen erstellt und werden jede einzelne Flasche in unserem Shop mit den Kennzeichen Finest Selection 2025 markieren.

Bier Passion

 
 
 
  • 31. Dez. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Jan.

Infolge seiner Beziehungen zur Herstellung von Bier ist der Hopfen eine der wichtigsten Wirtschaftspflanzen.

Der Bitterstoff ( Lupulin) des veredelten Hopfens ist wichtig für die Haltbarkeit und für den würzigen Geschmack des Bieres. Der wilde Hopfen, wie es bei uns in feuchtem Gebüsch, in Flussauen und an Zäunen vorkommt, hat zu gerigen Lupulingehalt. als dass er zur Bierfabrikation herangezogen werden könnte.

Der Hopfen, sowohl der veredelte wie der Wilde, wird aber seit Alters her in der Pflanzenheilkunde verwertet, besonders die Blüten die Frucht. Junge Hopfenschosse sind eine kräftigende Suppenwürze. Die alten Kräuterkenner empfehlen Hopfenschosse bei Milz- und Leberverstopfung, bei Gelbsucht und Brustkatarrh. Blätter und Blüten haben heilsame Kräfte gegen die Wassersucht. Man kocht sie in Wein und trinkt von dieser Abkochung täglich dreimal ein Likörgläschen. Hopfenzapfen, mit Salbei vermischt, geben einen wirksamen Tee gegen Nieren- und Blasenstein, gegen Gelbsucht und Wassersucht, gegen Bettnässen und starke Pollutionen und als Beruhigungsmittel.

Frische, zerstossene Hopfenblätter geben wirksame Auflagen bei Quetschungen und Geschwulsten. Ein mit Hopfenblättern vollgestopftes Kissen bringt machen Leuten guten Schlaf, bei denen andere Mittel versagen.

Blütenzeit: Mai;

Sammelzeit: Hopfenschosse im Frühling ;

Blüten im Mai;

Hopfenzapfen im Herbst


Hopfen
Humulus lupulus

Hopfen
bottom of page