top of page
Bierflaschendeckel-Sammlung

Auch in Österreich gibt es eine wachsende Anzahl von Craft - Cider - Herstellern, wie zum Beispiel " Goldkehlchen" aus der Steiermark. Sie setzten auf Regionalität und Qualität und verwenden oft auch alte und seltene österreichische Apfelsorten ,um ihren Cider ( oder "Zider", wie er in Österreich auch heisst) zu produzieren.


Zu einem echten Trend hat sich der Cider in den letzten Jahren auch in der Schweiz entwickelt. Es gibt mittlerweile auch hier eine Vielzahl an Cider- Herstellern, die ihr Produkt auf dem Markt anbieten, darunter die "Cider du Vulcan" im Kanton Freiburg, die Mosterei Kobalt im Kanton Sankt Gallen oder die Osterei " Oswald & Ruch im Kanton Schaffhausen . Lokale Apfelsorten prägen auch hier den Cider, der in traditionellen Verfahren hergestellt wird, um ein authentisches und qualitativ hochwertiges Produkt sicherzustellen.


Craft - Cider aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz bieten eine Vielfalt an Aromen, Geschmacksrichtungen und Stilen und sind eine Alternative zu anderen alkoholischen Getränken wie Wein und Spirituosen. Es lohnt sich auf jeden Fall , lokale Produkte zu probieren und die wachsende Craft - Cider - Szene um ins herum zu entdecken.


Hier ein Bespiel an Cider das Sie bei uns kaufen können:






 

10 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 11. Aug.


Trappisten Käse im The Crafts
Orval Käse aus dem heiligen Kloster passend zum Trappisten Bier

Die meisten haben beim Käseteller eher einen Rotwein im Kopf, aber auch - oder vielleicht gerade - mit begleitendem Bier kann man den Geschmack der einzelnen Käsesorten herauskitzeln und unterstreichen. Kombiniert wird auch hier ähnliche Intensität:

Ein milder Käse passt zu leichten Bieren, ein intensiv - aromatischer Käse zu einem kräftigen Bier. Bei den Haupt Aromen von Bier und Käse ergänzen sich entweder sich wiederfindende Aromen oder im Kontrast zueinander stehende Aromen ( salziger Käse und salziges, süsses Bier)


TIPP: Den Käse immer bei Zimmertemperatur servieren, damit er seinen vollen Geschmack entfaltet.


The Crafts "Kombi Käse Bier Empfehlungen"

Pilsner : Herb Bitter. pikanter Rotkulturkäse wie Romadur

Bockbier : Kräftig Malzig. aromatischer Weissschimmelkäse wie Brie

Weizenbier: prickelnd, fruchtig cremiger Ziegenkäse

Stout: Vollmundig, Malzig : intensiver Blauschimmelkäse oder würziger , alter Gouda

Rauchbier: markant rauchig : Räucherkäse mit kräftigem Raucharoma

Märzen: Malzig, Süffig: milder Schnittkäse wie Gouda oder Tilsiter

Pale Ale: Fruchtig, HERB : aromatischer Weissschimmelkäse wie Brie oder Camembert

Alt: Spritzig, Herb : milder Schafskäse

Brown Ale : Malzig, Karamellig : salziger Schafskäse oder milder Cheddar

Lambic Belgien: Komplex, Trocken: frischer Ziegenkäse

IPA: Intensiv Hopfig: intensiver Blauschimmelkäse oder Ziegenfrischkäse

Kölsch: Spritzig, Süffig: cremiger, milder Butterkäse


Trappisten mit Käse
Die besten Belgischen Trappisten Biere im The Crafts kombiniert mit Käsewürfeln - Echt lecker !

Lambic und Ziegenkäse
Bestes Lambic Bier im The Crafts kombiniert mit Ziegenkäse aus der Schweiz. Himmlisch gut!

20 Ansichten0 Kommentare

Brauereien bieten in der Winter- und Weihnachtszeit zeitlich limitiert ein besonderes Bier an, das sich nicht nur geschmacklich von den „normalen“ Biersorten unterscheidet, sondern auch mit einem winterlichen Design aufwartet.

Dabei darf freilich ein Weihnachtsbier auch noch im Februar getrunken werden und ein Winterbier auch, wenn gar kein Schnee liegt. Alle diese Biere eint, dass es kein ganzjährig verfügbares Bier mit weihnachtlichem Etikett ist, sondern dass es sich um eine extra zu diesem Anlass eingebraute Spezialität handelt.


Die Geschichte des Winterbieres


Das Brauen von ganz besonderen Bierspezialitäten zum Weihnachtsfest hat eine sehr lange Tradition, die auf die Wikinger zurückgeht. Die Wikinger brauten das Bier damals zwar zu Ehren der Wintersonnwende. Trotzdem wurde dieser Brauch in abgewandelter Form gern bei uns eingeführt. Daher gibt es nun nicht nur in Skandinavien sehr viele Weihnachtsbiere mit zum Teil weihnachtlichen Zutaten wie Orange, Zimt, Anis, Gewürznelke, Kardamom, Kakao oder Vanille. Auch in Belgien findet sich eine Vielzahl an saisonalen Brauspezialitäten zum festlichen Anlass. In Dänemark hat sich aus der Weihnachtsbier-Tradition der Tuborg-Brauerei, die seit 1981 immer Anfang November für nur sieben Wochen ihr „Julebryg“ herausbringt, ein inoffizieller Feiertag entwickelt, bei dem „Brauereiboten“ auf 50 Routen etwa 400 Gasthäuser besuchen, um das Weihnachtsbier unter die Leute zu bringen – und die freuen sich natürlich sehr!


Welches Winterbier wird Ihr Weihnachtsbier ?


Wir haben 55 Weichnachtsbiere getestet und für euch zusammengestellt- also jetzt vorbestellen da die Produktion einmalig und limitiert ist.


Grenzen für die winterliche Kreativität der Brauer gibt es so gut wie keine, wie große und kleine Brauereien immer wieder zeigen. Unterschiede gibt es aber beim Verständnis von einer saisonalen Spezialität. Einige Winterbiere, vor die allem der großen nationalen Brauereien, sind schon Anfang Oktober verfügbar. Kleine regionale Brauereien bringen Ihre Winterspezialtäten traditionell erst im November auf dem Markt – eben noch so, wie es früher auch der Brauch war. Da die Biere gut haltbar und schnell ausverkauft sind, lohnt es sich (egal ob im Oktober oder November) schnell zu sein und dann bis zum Frühjahr jede Flasche genießen.

Du willst herausfinden, welches Winterbier dein perfektes Weihnachtsbier ist?

Im The Crafts Onlineshop wirst du bestimmt fündig!


25 Ansichten0 Kommentare
bottom of page