top of page

Aktualisiert: 2. Jan.

Infolge seiner Beziehungen zur Herstellung von Bier ist der Hopfen eine der wichtigsten Wirtschaftspflanzen.

Der Bitterstoff ( Lupulin) des veredelten Hopfens ist wichtig für die Haltbarkeit und für den würzigen Geschmack des Bieres. Der wilde Hopfen, wie es bei uns in feuchtem Gebüsch, in Flussauen und an Zäunen vorkommt, hat zu gerigen Lupulingehalt. als dass er zur Bierfabrikation herangezogen werden könnte.

Der Hopfen, sowohl der veredelte wie der Wilde, wird aber seit Alters her in der Pflanzenheilkunde verwertet, besonders die Blüten die Frucht. Junge Hopfenschosse sind eine kräftigende Suppenwürze. Die alten Kräuterkenner empfehlen Hopfenschosse bei Milz- und Leberverstopfung, bei Gelbsucht und Brustkatarrh. Blätter und Blüten haben heilsame Kräfte gegen die Wassersucht. Man kocht sie in Wein und trinkt von dieser Abkochung täglich dreimal ein Likörgläschen. Hopfenzapfen, mit Salbei vermischt, geben einen wirksamen Tee gegen Nieren- und Blasenstein, gegen Gelbsucht und Wassersucht, gegen Bettnässen und starke Pollutionen und als Beruhigungsmittel.

Frische, zerstossene Hopfenblätter geben wirksame Auflagen bei Quetschungen und Geschwulsten. Ein mit Hopfenblättern vollgestopftes Kissen bringt machen Leuten guten Schlaf, bei denen andere Mittel versagen.

Blütenzeit: Mai;

Sammelzeit: Hopfenschosse im Frühling ;

Blüten im Mai;

Hopfenzapfen im Herbst


Hopfen
Humulus lupulus

6 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 31. Dez. 2024



Bier und Schoki
Schweizer Schokolade lassen sich sehr gut mit belgischen Bieren kombinieren

Einleitung: Belgien ist nicht nur das Land der feinen Pralinen und weltberühmten Biere, sondern auch ein Paradies für Genießerinnen, die beide Köstlichkeiten zu kombinieren wissen. Doch diese Harmonie ist eine wahre Kunst – und nichts für den oberflächlichen Gaumen. Als Kennerin wissen Sie, dass es bei Schokolade und Bier um mehr als nur Genuss geht: Es ist ein kulturelles und sensorisches Erlebnis, das Jahrhunderte altes Handwerk vereint.

In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Geschichte beider Traditionen ein, erklären, warum sich Schokolade und Bier so perfekt ergänzen, und geben Tipps für unvergessliche Pairings, die auch erfahrene Gaumen überraschen könnten.


Ein Blick in die Geschichte: Vom Klosterbier bis zur Grand Cru-Praline:


Belgien ist ein Land der Traditionen, in denen sowohl die Braukunst als auch die Chocolatiers eine zentrale Rolle spielen. Klosterbiere, die von Trappistenmönchen im Mittelalter gebraut wurden, haben eine Jahrhunderte alte Geschichte und sind bis heute ein Symbol für Qualität und Authentizität. Genauso hat sich die belgische Schokolade von einer Kolonialware im 17. Jahrhundert zu einem weltweiten Exportschlager entwickelt.

Wussten Sie, dass einige Brauereien und Chocolatiers heute sogar zusammenarbeiten, um speziell abgestimmte Produkte zu schaffen? So wird das Pairing nicht nur eine Kunst, sondern ein Ausdruck belgischer Identität.


Warum Bier und Schokolade so gut harmonieren: Es mag überraschend klingen, aber Bier und Schokolade teilen einige Gemeinsamkeiten, die sie zu idealen Partnern machen:


  1. Komplexe Aromaprofile: Sowohl Bier als auch Schokolade bieten eine enorme Bandbreite an Aromen – von fruchtig und würzig bis hin zu nussig und rauchig.

  2. Ausgleich zwischen Süße und Bitterkeit: Die Bitterstoffe im Bier (Hopfen) ergänzen die Süße und den Kakaoanteil der Schokolade auf erstaunliche Weise.

  3. Mundgefühl und Texturen: Das cremige Mundgefühl hochwertiger Schokolade kontrastiert spannend mit der Spritzigkeit von Bier.


Pairing-Tipps: Die besten Kombinationen für Kenner*innen


  1. Dunkle Schokolade (70–85 %) & Quadrupel Quadrupel-Biere wie das weltberühmte Westvleteren 12 bringen Noten von Trockenfrüchten, Karamell und Gewürzen mit, die wunderbar mit intensiver dunkler Schokolade harmonieren.

  2. Milchschokolade & Lambic Ein fruchtiger Lambic, etwa mit Kirschnote (Kriek), ergänzt die weiche Süße von Milchschokolade und hebt die fruchtigen Aromen hervor.

  3. Weiße Schokolade & Witbier Die Zitrus- und Koriandernoten eines klassischen Witbiers (wie Hoegaarden) bilden einen erfrischenden Kontrast zur buttrigen Süße weißer Schokolade.

  4. Pralinen mit Salzkaramel & Tripel. Die leichte Bitterkeit und Würze eines Tripels (z. B. Chimay Tripel) unterstreichen die salzig-süßen Nuancen einer Karamellpraline.


Persönliche Empfehlung: Mein Lieblings-Pairing: Bei einem Besuch in Brügge habe ich die Kombination aus einem intensiven Orval und einer Schokolade mit kandiertem Ingwer entdeckt. Die Kräuternoten des Bieres und die Schärfe des Ingwers haben mich sofort überzeugt – ein Geschmackserlebnis, das ich bis heute nicht vergessen habe.


Fazit: Ein Abenteuer für den Gaumen


Die Welt von belgischen und Schweizer Bieren und Schokolade bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszuprobieren. Mit der richtigen Balance aus Experimentierfreude und Wissen können Sie unvergessliche Genussmomente schaffen.

Für alle, die belgische Köstlichkeiten entdecken möchten: The Craft bietet eine beeindruckende Auswahl an authentischen belgischen Bieren, die sich perfekt für Pairings eignen. Von Trappistenbieren bis hin zu fruchtigen Lambics – hier findet jeder Kennerin das Richtige für den persönlichen Geschmack.

Haben Sie schon Ihr perfektes Pairing entdeckt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

19 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 11. Okt. 2024

Erleben Sie den Luxus des Kaviars mit Champagner Bier *****

Lass dich von unserem Kaviar in eine Welt des Genusses entführen.


Entstehung des Kaviars

Kaviar, eine der exquisitesten kulinarischen Delikatessen der Welt,

hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike

zurückreicht.

Folgt man Berichten des griechischen Philosophen Aristoteles, wurde

Kaviar schon im 5. Jahrhundert v. Chr. bei den Persern verzehrt. Die

ersten Aufzeichnungen über den Verzehr von Kaviar stammen aus

dem 4. Jahrhundert vor Christus, als Störkaviar als Nahrungsquelle in

der Region um das Kaspische Meer verwendet wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Verzehr von Kaviar zum Symbol

für Luxus und Raffinesse, das nur den reichsten und mächtigsten

Menschen der Welt vorbehalten war.

Mit seiner einzigartigen Textur und seinem delikaten Geschmack

bietet er ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das die Sinne

anregt und das kulinarische Erlebnis zu einem unvergesslichen

Moment macht. Egal ob als Aperitif oder als raffinierter Bestandteil

einer luxuriösen Mahlzeit, Kaviar ist ein Genuss, der jeden Anlass

veredelt. Gönnen Sie sich dieses aussergewöhnliche kulinarische

Erlebnis und lassen Sie sich von der Faszination des Kaviars

verzaubern.

Wir empfehlen folgende Biere passend zum Kaviar













10 Ansichten0 Kommentare
Hopfen
bottom of page